Zurück zum Archiv

 
Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz

Schon immer wurde die Menschheit von Kopfschmerzen geplagt. Selbst in den ältesten medizinischen Aufzeichnungen (ca. 6.und 7.Jahrhundert vor Christus) sind Kopfschmerzsymptome und die entsprechende Behandlung erwähnt.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Behandlung vom Zauber und Beschwörung durch Priester des Altertums zu modernen, an Computermodellen entwickelten hochwirksamen Medikamenten.

Heute leiden mehr als 20% der Bundesbürger unter häufig wiederkehrenden Kopfschmerzen. Durch genaue Analyse von Ursache und Kopfschmerzverlauf, ist man heute in der Lage ein wirksames Medikament einzusetzen oder dem Kopfschmerz vorzubeugen.

Wie unterscheidet man Kopfschmerz?

Man kennt heute sehr viele verschiedene Kopfschmerzarten. Die häufigsten von ihnen sind der Spannungskopfschmerz und die Migräne.

Da sich die medikamentöse Therapie bei beiden Formen unterscheidet, ist die Diagnose welche Kopfschmerzart vorliegt sehr wichtig.

Hier einige Unterscheidungsmerkmale:

 
Spannungs
kopfschmerz
Migäne
Schmerzdauer:
unbeh. 30min - 7 Tage
unbeh. 4 - 72 Std.
Schmerzart:
gleichbleibender, beid- einseitiger, pulsierender seitiger Kopfschmerz
Kopfschmerz, der durch körperl. Aktivität zunimmt. Häufig begleitet von Übelkeit, Erbrechen, erhöhte Lärm- und Lichtsensibilität.

Bei den Spannungskopfschmerzen unterscheidet man weiterhin zwischen episodischen und chronischen Kopfschmerzen.
Bei den episodischen Kopfschmerzen liegen zwischen den stunden- oder tageweise auftretenden Schmerzphasen schmerzfreie Zeiträume.

Bleiben die Kopfschmerzen über einen längeren Zeitraum als 15 Tage im Monat , so spricht man von einem chronischen Schmerz.

Der Migräneanfall ist dem Betroffenen oft sehr deutlich im Gesicht (fahl, bleich, Augen ohne Glanz und klein) anzusehen und verläuft zumeist in drei Phasen:

  1. Durch Vorboten, wie z.B. allgemeine Überaktivität, Heißhunger, hohe Geruchs-, Licht- und Lärmempfindlichkeit, Gereiztheit, Schwindel oder Müdigkeit, kündigt sich die Migräne bereits ein bis zwei Tage vorher an.
  2. Ca. 30 Minuten vor Beginn der eigentlichen Kopfschmerzen setzen bei einem Teil der Betroffenen neurologische Störungen
  3. (z.B. Sehstörungen), die sogenannte Migräne-Aura ein.

  4. Migräneanfall

Was kann ich tun?

Wenn Sie unter ständig wiederkehrenden Kopfschmerzen leiden, ist es wichtig die immer wiederkehrenden Merkmale (z.B. Häufigkeit, Stärke, Dauer) zu erkennen. Gemeinsam mit Ihrem Arzt ist es dann möglich eine effektive Therapie für Sie zu entwickeln.

Sie sollten wissen:

  • Wie fühlen sich die Kopfschmerzen an, wie lange dauern Sie und wie oft treten sie auf?
  • Welche Auswirkungen haben sie auf Ihre Persönlichkeit (z.B.Arbeitsplatz)?
  • Kennen Sie einen Auslöser für Ihre Kopfschmerzen (z.B.Stress)?
  • Nehmen Sie Schmerzmittel?

Gibt es wirksame Therapien?

Chronische Kopfschmerzen sind ein sehr komplexes Geschehen. Daher sind die Behandlungsmöglichkeiten und Ansätze sehr unterschiedlich.

Die Behandlung muß auf jeden Patienten persönlich abgestimmt werden, denn bei jedem Patienten sind die Kopfschmerzen anders begründet und verlaufen daher auch anders.

Es gibt hochwirksame Medikamente, aber auch nichtmedikamentöse Behandlungsverfahren bei Kopfschmerzen.

Nichtmedikamentöse Behandlungsverfahren:

  • Psycholoigsche Behandlungsverfahren
    z.B. Entspannungsverfahren, Biofeedback, Schmerzbewältigung, Streßbewältigung oder standardisierte Gruppentherapien.
  • Medizinische Behandlungsverfahren
    z.B. Akupunktur
  • Physiotherapeutische Behandlungsverfahren
    z.B. Krankengymnastik, Wärmetherapie, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Manuelle Therapie oder Hydro- und Balneotherapie

Für jeden Kopfschmerzpatienten müssen aus dieser Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten die geeigneten herausgefunden werden. Denn nur mit einer Kombination von medikamentöser und nichtmedikamentöser Behandlung kann langfristig ein Erfolg erzielt werden.

Wer kann mir helfen?

Mit einer persönliche Beratung in unserer Apotheke und kostenlosen Informationsbroschüren möchten wir Ihnen bei der Behandlung Ihrer Kopfschmerzen helfen.

Auch finden Sie zum Thema Schmerz auf unserer Homepage Adressen von Organisationen und Selbsthilfegruppen.

Schauen Sie rein - es lohnt sich !

Noch mehr Informationen zum Thema Kopfschmerz finden Sie im Internet unter

www.kopfschmerzforum.de

Zurück zum Archiv