Zurück zum Archiv

 
Altarznei - Wir entrümpeln Ihre Hausapotheke

In einem Haushalt sammeln sich im Laufe der Zeit allerhand Arzneimittel an, die nicht mehr benötigt werden, nicht mehr eingenommen werden oder deren Verfalldatum abgelaufen ist.

"Arzneimittel gehören nicht in den Mülleimer." Mit Ihnen zusammen sehen wir uns Ihre Hausapotheke an, entrümpeln sie und stellen Ihnen eine neue sinnvolle Hausapotheke zusammen.

Auch für alte Arzneimittel sind wir zuständig.

Was gehört nicht in eine Hausapotheke?

Ein Arzneimittel dessen Haltbarkeitsdatum überschritten ist sollte sofort aussortiert werden, da seine Wirksamkeit nicht mehr garantiert wird.

Auch übriggebliebene Arzneimittel (z.B. Antibiotika) die vom Arzt für eine akute Erkrankung verschrieben wurden gehören nicht als Vorrat in Ihre Hausapotheke. Denn bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln sollte der Arzt entscheiden welches Medikament eingenommen werden sollte.

Augentropfen sollten, aufgrund der minimalen Konservierung, immer 6 Wochen nach Anbruch entsorgt werden, auch wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Flasche etwas anderes sagt.

Bei Nasentropfen sollte man immer darauf achten das eine neue Flasche in der Hausapotheke steht. Denn spätestens wenn der Schnupfen vorüber ist, müssen die alten Tropfen (auch wenn das Haltbarkeitsdatum noch nicht abgelaufen ist) entsorgt werden. Hier ist die Gefahr einer neuen Ansteckung zu groß.

Was gehört in eine Hausapotheke?

Ein wirksames Schmerzmittel ist wichtig, ebenso wie ein Magenpräparat, etwas gegen Durchfall und etwas gegen Verstopfung. Dann sollten Mittel bei Verbrennungen genauso greifbar sein wie Desinfektionsmittel und Wundheilmittel.

Auf keinen Fall fehlen dürfen Verbandmittel wie z.B. Pflaster + Schere, Kalt-Warm-Kompressen, Mullbinden und elastische Binden.

Das ein Fieberthermometer in eine Hausapotheke gehört, sollte selbstverständlich sein.

Wenn Kinder zu Ihrem Haushalt gehören, sollten Sie darauf achten, das die Arzneimittel (z.B. Schmerz- und Fiebermittel) auf das Alter der Kinder abgestimmt sind.

Wenn Sie unter chronischen Beschwerden (z.B. Heuschnupfen, trockene Augen) leiden, so sollten Sie darauf achten, nach der Beschwerdezeit die alten Packungen zu entsorgen und sich rechtzeitig neue Medikamente zu besorgen.

Wenn Sie also Ihre Altmedikamente "entsorgen" möchten, kommen Sie zu uns. Liefern Sie alles ab, was nach Ihrer Ansicht nicht mehr zu gebrauchen ist. Wir begutachten die Präparate und vernichten sachgerecht all die Medikamente, für die es keine Verwendung mehr gibt.

 

Hat ein KFZ-Verbandskasten auch ein Haltbarkeitsdatum?

Ja. Durch die hohen Temperaturen die im Sommer im Kofferraum entstehen, kann Pflaster nicht mehr ausreichend kleben, die Verpackung von Mullbinden wird brüchig und die Mullbinden verschmutzen! Dadurch ist der Verbandskasten im Notfall nicht mehr einsatzfähig.

Auch die Inhaltsvorschrift für den KFZ-Verbandskasten hat sich zum 1.Januar 1998 geändert. Sie müssen nach dieser neuen Vorschrift eine Rettungsdecke (210x160cm) in Ihrem Verbandskasten haben.

Am besten kommen Sie mit Ihrem Verbandskasten zu uns. Dann können wir Ihnen ein Angebot machen - entweder zur Ergänzung oder zur Neubestückung.

 

Wo entsorge ich die alten Arzneimittel?

"Arzneimittel gehören nicht in den Hausmüll."

Bringen Sie Ihre alten Medikamente zu uns in die Apotheke. So wird mit Sicherheit vermieden, daß diese Medikamente in falsche Hände geraten.

Außerdem verhalten Sie sich umweltbewußt.

Wir beraten Sie gerne ausführlich.

Zurück zum Archiv