Zurück zum Archiv

Cholesterinspiegel?
Der Cholesterinspiegel gibt die Gesamtmenge an Cholesterin im Blut an.
Cholesterin gehört zur Gruppe der Fette im Körper. Die Fette dienen vor allem als Energielieferant, als Speicher für den Organismus und Baustein für die Zellmembran.
Sie sind also prinzipiell nützlich. Dies gilt auch für das Cholesterin; welches u.a. als Grundbaustein für eine Reihe lebenswichtiger Stoffe dient: z.B. für Vitamin D3 (Knochenaufbau), diverse Hormone (Steuerung der Lebensfunktion) und für die Gallenflüssigkeit (Fettverdauung).
Die Blutfette sind aber nur nützlich, soweit ihre Konzentration nicht bestimmt Werte überschreitet.

Der Cholesterinspiegel hängt von der Cholesterinzufuhr über die Nahrung und von der Produktion von körpereigenem Cholesterin in der Leber ab. Im Blut ist das Cholesterin an Eiweißstoffe gebunden. Diese Verbindungen ermöglichen den Transport der wasserunlöslichen Fette im Blut. Das "schlechte" Cholesterin (LDL) transportiert das Cholesterin von der Leber in die Gefäße. In den Gefäßen wird es abgelagert und führt zur Artheriosklerose. Das "gute" Cholesterin (HDL) wirkt diesem Prozess entgegen. Es transportiert das Cholesterin von den Gefäßen in die Leber.

Wie kommt es zu einem erhöhten Cholesterinspiegel?

Die Anfälligkeit für einen zu hohen Cholesterinspiegel kann vererbt werden. Die vererbte Anlage wird durch äußere Faktoren wie fettreiche Ernährung, Übergewicht und auch Alkohol verstärkt. Einige der Betroffenen leiden an einem zu hohen Cholesterinspiegel, der ausschließlich auf Vererbung zurückzuführen ist. Das heißt: Der Cholesterinspiegel ist bei ihnen von Geburt an zu hoch.

Sollte ein stark erhöhter Cholesterinwert festgestellt werden,
so ist ein Arztbesuch unumgänglich. Nur er kann entscheiden, ob es einer medikamentösen Behandlung bedarf.

Was können Sie selbst tun?
Ein erhöhter Cholesterinspiegel ist ein Risikofaktor für das Entstehen von Artherienverkalkung.
· Die meisten Experten raten zu cholesterin- und damit fettarmer Nahrung. Sie sollten generell weniger tierische Kost mit einem hohen Anteil an Cholesterin und gesättigten Fettsäuren essen. Empfohlen werden Lebensmittel mit wenigen gesättigten Fettsäuren wie Fisch und Geflügel sowie mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie sie z.B. in pflanzlichen Ölen enthalten sind. Auch Fischöle, die mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren enthalten, sind empfehlenswert.
· Zudem sollten Sie ballaststoffreiche Nahrungsmittel bevorzugen. Folgende Nahrungsmittel wirken sich günstig aus: Brot, Getreide, Kartoffeln, Früchte, Gemüse (möglichst als Salat oder Rohkost), mageres Fleisch und magere Wurstsorten, Fisch, Geflügel ohne Haut, Milch und Joghurt bis 1,5 Prozent Fett, Teigwaren ohne Eigelb und Hartweizen-Teigwaren. · Außerdem wird Olivenöl (einfach ungesättigte Fettsäuren) empfohlen oder pflanzliche Öle und Fette mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, z.B. Sonnenblumen- oder Distelöl. Meiden sollten Sie Eigelb, Butter, Sahne, Innereien, fettes Fleisch und fette Wurst, fetten Fisch wie Lachs und Aal, fettreiche Milch und Milchprodukte, Nüsse oder Süßwaren.
· Auch die Zubereitung der Lebensmittel spielt eine Rolle, so ist z.B. gedünstete Nahrung fettärmer als gebratene.
· Rotwein, in geringen Mengen genossen, vermindert die schädlichen Folgen des LDL-Cholesterins und erhöht den HDL-Cholesterinanteil ("gutes" Cholesterin). · Regelmäßige körperliche Bewegung führt ebenfalls zu einer LDL-Cholesterinsenkung und einer Erhöhung des HDL-Cholesterins. Es ist sehr wichtig, mit dem Rauchen aufzuhören. Die Kombination Rauchen und hoher Cholesterinwert steigert das Risiko eines um das Vielfache.


Was können wir für Sie tun?
Durch schnelle und einfache Meßverfahren haben wir in der Apotheke innerhalb weniger Minuten die Möglichkeit Ihren Cholesterinspiegel (aufgegeliedert in die verschiedenen Cholesterinwerte) zu ermitteln.
Ausserdem halten wir viele nützliche Tipps und Informationen für Sie bereit
.
Schauen Sie rein - es lohnt sich!

Schauen Sie rein - es lohnt sich !

(Haben Sie einen Wunsch für unser nächstes Topthema? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem Vorschlag oder rufen Sie uns an.)

Zurück zum Archiv