Zurück zum Archiv

Calcium - unentbehrlich für starke Knochen

Calcium - ein unersetzliches Mineral, das täglich dem Körper zugeführt werden muß. Es hat eine entscheidende Bedeutung für den Aufbau der Knochen und Zähne, der Muskel- und Nerventätigkeit, bei der Blutgerinnung und der Abwehr von Entzündungen und Allergien.

Was bedeutet Calcium für die Knochen?
Das Skelett und die Muskulatur des Menschen ist das, was uns aufrecht hält, was uns beweglich macht, was unsere inneren Organe vor äußeren Einflüssen schützt. Das Zusammenspiel von Skelett und Muskeln ermöglicht es uns z.B. zu springen oder zu schlagen. Damit der Knochen die dafür notwendige Festigkeit bekommt, muß Calcium eingelagert werden. Die Knochen sind neben den Zähnen der festeste menschliche Körperteil; sie können eine Druckfestigkeit von 15kg/mm² erreichen. Die optimale Knochendichte wird bis zum 30. Lebensjahr erreicht. Sie gilt als wichtige Voraussetzung, einer Osteoporose (Entkalkung des Knochens) im Alter vorzubeugen. Ein Calciumdefizit in der ersten Lebenshälfte fördert die Krankheit, weil dadurch zu wenig Calcium in die Knochen eingelagert werden kann.

Wieviel Calcium braucht der Körper?
Die "Deutsche Gesellschaft für Ernährung" (DGE) empfiehlt für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren täglich 1000 - 1200 mg Calcium. Für einen Erwachsenen liegt der tägliche Bedarf bei 800 - 1000 mg Calcium.

Wie kann ich den täglichen Calciumbedarf decken?
Milch und Milchprodukte sind optimale Calciumlieferanten. In einem Liter Milch sind 1200mg Calcium enthalten. Außerdem kann das Calcium der Milch von unserem Körper besser verarbeitet werden als das Calcium aus pflanzlichen Lebensmitteln.

Allgemeine Ernährungstipps:

  • Täglich Verzehr von Milch und/oder Milchprodukten
  • Mineralwasser mit hohem Calciumgehalt bevorzugen
  • Essen Sie regelmäßig Calciumreiche Lebensmittel wie z.B.: Grünkohl, Broccoli, Fenchel, Lauch, Nüsse, frische Kräuter
  • Garen Sie Gemüse schonend und mit wenig Wasser. Verwenden Sie das Kochwasser für die Gemüse-Soße.
  • Essen Sie täglich frisches Obst. Bevorzugen Sie Calcium- und Vitamin C-reiche Sorten z.B. Schwarze Johannisbeeren, Apfelsinen, Brombeeren, Kiwis.

Ist es nicht möglich Calcium in einer ausreichenden Menge durch die tägliche Ernährung zu sich zuführen, so kann man mit einem Calciumhaltigen Arzneimittel einem Calciumdefizit entgegen wirken. Fragen Sie uns - wir beraten Sie gerne, welche Präparat für Sie das Beste ist.

Wer hilft mir?
Haben Sie Fragen rund um Ihre Gesundheit? Besuchen Sie uns in der Apotheke, gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen rund um die Gesundheit. Außerdem halten wir Prospekte und viele Informationen kostenlos für Sie bereit.

Zurück zum Archiv